Inselspital, Universitätsspital

Fachpsycholog:in für Psychotherapie

Bern, 50 - 70 %

Key Visual

Fachpsycholog:in für Psychotherapie

Bern, 50 - 70 %

Fachpsycholog:in und Projektmitarbeiter:in mit Kenntnissen in Diagnostik und Behandlung von Schlaf-Wach-Erkrankungen für Projekt «Digitale Frühintervention und Prävention von Schlaf-Wach-Erkrankungen»

Ein Drittel der Bevölkerung leidet an Schlaf-Wach-Erkrankungen, die häufig unerkannt bleiben und zu schweren, teils kostenintensiven körperlichen und psychischen Folgeerkrankungen führen. Ziel des von der Gesundheitsförderung Schweiz finanzierten Projekts, wofür wir eine Fachpsychologin/ein Fachpsychologe suchen, ist es, diesen Herausforderungen mit einem innovativen, niederschwelligen Screening- und blended-stepped-care Therapieangebot zu begegnen. Im Zentrum steht eine digitale Plattform, die den Einbezug von Wearable-Daten ermöglicht und gezielte Informations- und Therapieressourcen bereitstellt. Das Gesamtprojekt ist eingebettet in das Swiss Sleep House Bern, eine Untereinheit des Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrums des Inselspitals und somit Teil der Universitätsklinik für Neurologie. Es bildet das erste Kompetenzzentrum zu Schlaf und Schlafgesundheit in der Schweiz, welches Menschen und Unternehmen mit Fragen und Problemen rund um den Schlaf eine Anlauf- und Beratungsstelle bietet. Neben seinem Angebot in kognitiver Verhaltenstherapie von Schlafstörungen und betrieblichem Gesundheitsmanagement, bildet auch die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, insbesondere Hausärzt:innen und Psycholog:innen ein zentrales Element.

Das erwartet Sie

  • Unterstützung bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Weiterentwicklung der digitalen Screening- und Therapieangebote
  • Vorbereitung von Schulungsmaterialien und Informationsangeboten für Teilnehmende und Fachpersonen
  • Betreuung und Begleitung von Teilnehmenden in Online-Gruppentherapien und Einzelinterventionen (blended care)
  • Analyse und Aufbereitung von klinischen und Wearable-Daten zur Evaluation und Optimierung der Therapieansätze
  • Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams aus Forschung, Gesundheitsfachpersonen und technischen Entwicklern
  • Mitarbeit an Berichten für die Gesundheitsförderung Schweiz und Einwerben von Drittmitteln
  • Mitwirkung bei der Diagnostik und Behandlung von Schlaf-Wach-Erkrankungen im Rahmen des Projekts

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie
  • Erworbener Fachtitel in Psychotherapie oder vor dem Erwerb stehend
  • Kenntnisse in Diagnostik und Behandlung von Schlaf-Wach-Erkrankungen
  • Idealerweise Erfahrung in der Durchführung oder Begleitung von Therapieangeboten, vorzugsweise digital oder hybrid
  • Affinität für digitale Gesundheitslösungen und Erfahrung im Umgang mit Wearable-Daten von Vorteil
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
  • Sehr gute Deutschkenntnisse; Kenntnisse einer weiteren Landessprache sind ein Plus

Unser Angebot

  • Mitentwicklung und Mitarbeit in einem innovativen und gesellschaftlich relevanten Gesundheitsprojekt
  • Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Institutionen und Gesundheitsfachpersonen
  • Arbeit in einem interdisziplinären Team von Psycholog:innen, Psychiater:innen, Neurolog:innen und Pneumolog:innen in enger Zusammenarbeit mit dem Universitären Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum
  • Selbstständige, vielseitige Arbeit mit eigenem Gestaltungspielraum u.a. flexiblen und gleichzeitig geregelten Arbeitszeiten und Homeofficemöglichkeit
  • Eine spannende Herausforderung mit nachhaltiger Wirkung für die Schweizer Gesundheitslandschaft
  • Arbeitsplatz in Stadtnähe
Top Aus- und Weiterbildung
  • Universitäre Kliniken und Institute sind Ausbildungsbetriebe Klassifikation «A»
  • Förderung individueller Laufbahn- und Karrierewege
  • Kompetente Einarbeitung

weiterbildung
Top Aus- und Weiterbildung
  • Universitäre Kliniken und Institute sind Ausbildungsbetriebe Klassifikation «A»
  • Förderung individueller Laufbahn- und Karrierewege
  • Kompetente Einarbeitung

weiterbildung
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Teilzeit- und Jobsharingmodelle
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub
  • 3 Wochen Vaterschaftsurlaub 

worklife
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Teilzeit- und Jobsharingmodelle
  • 16 Wochen Mutterschaftsurlaub
  • 3 Wochen Vaterschaftsurlaub 

worklife
Chancengleichheit und Diversität
  • Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Diversität als Wert anerkennt
  • Wir streben die Gleichstellung von Frau und Mann an
  • Diskriminierung wird in jeder Form abgelehnt  

chancengleichheit
Chancengleichheit und Diversität
  • Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Diversität als Wert anerkennt
  • Wir streben die Gleichstellung von Frau und Mann an
  • Diskriminierung wird in jeder Form abgelehnt  

chancengleichheit
Forschungskooperationen
  • Zusammen mit der Universität Bern bieten wir die Möglichkeit, sich an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken zu beteiligen
forschungskooperationen
Forschungskooperationen
  • Zusammen mit der Universität Bern bieten wir die Möglichkeit, sich an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken zu beteiligen
forschungskooperationen
Vergünstigungen & Rabatte
  • Wir bieten viele Vergünstigungen u.a. in der Spitalpharmazie, im Personalrestaurant, bei Sportangeboten, Konzerttickets, Handy-Abos. Flottenrabatte, Prozent in Berner Geschäften etc.

verguenstigung
Vergünstigungen & Rabatte
  • Wir bieten viele Vergünstigungen u.a. in der Spitalpharmazie, im Personalrestaurant, bei Sportangeboten, Konzerttickets, Handy-Abos. Flottenrabatte, Prozent in Berner Geschäften etc.

verguenstigung

Später anschauen?

Senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.

An mich senden

Fragen zur Stelle?

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne
PD Dr. med. Markus Schmidt
Leiter Schlafmedizin
Tel. +41 31 63 2 60 48
E-Mail markus.schmidt@insel.ch
Dr. phil. Simone Duss
Fachpsychologin, Swiss Sleep House Bern
Tel. +41 31 664 57 38
E-Mail simone.duss@insel.ch

Die Insel Gruppe als Arbeitgeberin

Die Insel Gruppe bildet mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, den Spitälern Riggisberg, Aarberg, Belp und dem Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi das grösste medizinische Vollversorgungssystem der Schweiz; von der Spitzenmedizin bis zur Grundversorgung. Über 11 000 Mitarbeitende aus 102 Nationen sorgen dafür, dass unsere Patient:innen gemäss den neuesten Entwicklungen, Methoden und Möglichkeiten der Medizin behandelt werden.

Mehr über uns

Weitere Stellen bei der Insel Gruppe

Pflegefachperson für spezialisierte ALS-Pflegeberatung

Praktikant:in Sportwissenschaft / Sporttherapie mit Schwerpunkt Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung

Med. Praxisassistent:in / Fachfrau:mann Gesundheit

Alle offenen Stellen