Inselspital, Universitätsspital

PhD Doktorand:in

Bern, 100 %

Key Visual

PhD Doktorand:in

Bern, 100 %

Wir suchen eine:n motivierte:n PhD-Doktorand:in im Bereich der translationalen Hörforschung.

Hintergrund: Cochlea-Implantate gehören zu den erfolgreichsten Neuroprothesen in der modernen Medizin. Sie ermöglichen es ertaubten Menschen, wieder zu hören und gesprochene Sprache zu verstehen. Während die meisten Patient:innen gute bis sehr gute Ergebnisse beim Sprachverstehen erzielen, bleibt der Nutzen bei rund einem Viertel hinter den Erwartungen zurück. Derzeit existieren keine verlässlichen Biomarker, die das individuelle Ergebnis vor einer Operation vorhersagen können. Es verdichten sich jedoch Hinweise darauf, dass die zentrale Vernetzung des Gehirns dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Ziel Ihres Doktorats: Im Rahmen Ihres Projekts untersuchen Sie zentrale Hörbahnen mithilfe bildgebender Verfahren – insbesondere der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS) und spezifischer Magnetresonanztechniken wie dem Diffusion Tensor Imaging (DTI). Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Neuroradiologie sowie Expert:innen aus der Klinik und Technik erforschen Sie prädiktive Faktoren, die eine zuverlässige Vorhersage des Nutzens eines Cochlea-Implantats ermöglichen.

Das erwartet Sie

  • Sie werden Teil des Forschungsteams «Auditory Pathway», das im Hearing Research Laboratory des ARTORG Centers for Biomedical Engineering Research der Universität Bern angesiedelt ist und eng mit der HNO-Klinik am Inselspital zusammenarbeitet
  • Unser interdisziplinäres Team vereint Fachpersonen aus den Bereichen Neurowissenschaften, Chirurgie, Audiologie und Ingenieurwissenschaften

Das bringen Sie mit

  • Masterabschluss in Elektrotechnik, Biomedizinischer Technik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Praktische Erfahrung in der Signalverarbeitung
  • Erfahrung in medizinischer Bildanalyse ist von Vorteil
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • Interesse an der Arbeit im klinischen Umfeld mit Patientenkontakt

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an einer einzigartigen Schnittstelle zwischen Medizin und Technik in einem hochinnovativen Forschungsumfeld zu arbeiten und sich wissenschaftlich weiterzuentwickeln. Als PhD-Student:in sind Sie in die Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences der Universität Bern eingeschrieben und erhalten eine strukturierte, interdisziplinäre postgraduale Ausbildung.

Weiterführende Informationen finden Sie unter folgenden Links: https://www.artorg.unibe.ch/research/hrl/auditory_pathway 

https://www.gcb.unibe.ch/phd_program

Top Aus- und Weiterbildung
  • Universitäre Kliniken und Institute sind Ausbildungsbetriebe Klassifikation «A»
  • Förderung individueller Laufbahn- und Karrierewege
  • Kompetente Einarbeitung

weiterbildung
Top Aus- und Weiterbildung
  • Universitäre Kliniken und Institute sind Ausbildungsbetriebe Klassifikation «A»
  • Förderung individueller Laufbahn- und Karrierewege
  • Kompetente Einarbeitung

weiterbildung
Forschungskooperationen
  • Zusammen mit der Universität Bern bieten wir die Möglichkeit, sich an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken zu beteiligen
forschungskooperationen
Forschungskooperationen
  • Zusammen mit der Universität Bern bieten wir die Möglichkeit, sich an nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken zu beteiligen
forschungskooperationen
Sozialleistungen und Zulagen
  • Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall: 1. Jahr 100 %, 2. Jahr 80 %
  • 100 % der Prämie Krankentaggeldversicherung
  • Grosszügige Kinder-, Ausbildungs- und Betreuungszulagen

sozialleistungen
Sozialleistungen und Zulagen
  • Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall: 1. Jahr 100 %, 2. Jahr 80 %
  • 100 % der Prämie Krankentaggeldversicherung
  • Grosszügige Kinder-, Ausbildungs- und Betreuungszulagen

sozialleistungen
Chancengleichheit und Diversität
  • Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Diversität als Wert anerkennt
  • Wir streben die Gleichstellung von Frau und Mann an
  • Diskriminierung wird in jeder Form abgelehnt  

chancengleichheit
Chancengleichheit und Diversität
  • Wir fördern eine Unternehmenskultur, die Diversität als Wert anerkennt
  • Wir streben die Gleichstellung von Frau und Mann an
  • Diskriminierung wird in jeder Form abgelehnt  

chancengleichheit

Später anschauen?

Senden Sie sich die Stelle per E-Mail zu und bewerben Sie sich bequem von zu Hause aus.

An mich senden

Fragen zur Stelle?

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne
Prof. Dr. med. Stefan Weder

Leiter Forschungsteam Auditory Pathway
Co-Leiter des Hörimplant Zentrums Inselspital

+41 31 632 33 47

Die Insel Gruppe als Arbeitgeberin

Die Insel Gruppe bildet mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, den Spitälern Riggisberg, Aarberg, Belp und dem Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi das grösste medizinische Vollversorgungssystem der Schweiz; von der Spitzenmedizin bis zur Grundversorgung. Über 11 000 Mitarbeitende aus 102 Nationen sorgen dafür, dass unsere Patient:innen gemäss den neuesten Entwicklungen, Methoden und Möglichkeiten der Medizin behandelt werden.

Mehr über uns

Weitere Stellen bei der Insel Gruppe

Research Project Coordinator

Research assistant or PhD student – HIV prevention research

Study Nurse / Clinical Research Coordinator (w/m/d)

Alle offenen Stellen